Der Feinschmecker Ausgabe Nr. 2

Reiche Ernte

Der Feinschmecker Ausgabe Nr. 9 

Artikel im PDF Format

Der Feinschmecker Ausgabe Nr. 13

Keiner holt mehr raus


Lafer Herbst 2022

Lafer & Friends Obstbauer

Spendenprojekt für die Mukoviszidose-Hilfe

NWZ Januar 2021

Januar 2021 VINUM

Mit WiesenObst in der Genuss-Spur
Artikel im PDF-Format

Januar 2021

Der Januar wird fruchtig
Artikel im PDF-Format

Dezember 2021 MERIAN
Schwäbische Alb

Der Feinschmecker April 2020

Die fruchtige Alternative ohne Promille
Artikel

NWZ Juni 2020

Gastronom packt Körbe für Picknicker
Artikel im PDF-Format

November 2019 OBST & GARTEN

StreuObst mit Marktwert
Artikel im PDF-Format


Jul/Aug 2019 fallstaff

Säfte & Co: Es muss nicht immer Wein sein
Artikel im PDF-Format


Juli 2019 Trouw

Ein Genussmoment
Artikel im PDF-Format

Essen & Geniessen 1/2018

Trinkgenuss ohne Alkohol
Es muss nicht immer Wein sein
Artikel im PDF-Format


PORT CULINAIRE - Ausgabe 46 - 2018

RENAISSANCE DER ALTEN SORTEN - DIE MANUFAKTUR JÖRG GEIGER
Artikel im PDF-Format

NWZ vom 29.11.2017

„Schlater Aroma für Stuttgart“
Artikel im PDF-Format


Crema Magazin Heft 64 Dezember – Januar 2017/2018

"Birne/Apfel/Kaffee"
Artikel im PDF-Format


Leibspeis Magazin Ausgabe November 2017

"Prickelndes ohne Prozente"
Artikel im PDF-Format


NZW Artikel 04/2017 Fertigstellung der Werk II mit Minister Hauk

Über Produkte Geschichten Erzählen
Artikel im PDF-Format


NWZ Artikel 04/2017 Jeunes Restaurateurs Genussnetz im Gasthof Lamm

Charmante Emotionsgeber im Glas und auf dem Teller
Artikel im PDF-Format


Jamie Magazin Heft 05/2017

Frucht in Flaschen
Artikel im PDF-Format


Der Spiegel – Ausgabe 38/2017

Über den Tellerrand
Artikel im PDF-Format


„WiesenObst auf Obstbaumriesen“

– Auftaktveranstaltung „Schwäbisches WiesenObst“ mit Minister Peter Hauk MdL in Schlat/Lkr. Göppingen
Artikel im PDF-Format

Stemmberg Magazin - Ausgabe 2016/2017 Seite 23

„Schwäbische Streuobstwiesen haben wieder Zukunft“
Artikel im PDF-Format


FAZ vom 11/2016

„Alles in der Birne“
Artikel im PDF-Format


„Der Feinschmecker“

Ausgabe 11/2016 Seite 16
Artikel im PDF-Format


„Essen und Trinken“

aus der FAZ – Magazin vom November 2016 Seite 24
Artikel im PDF-Format


Meiningers Sommeliere - Ausgabe 09/2016

„BEYOND SWEETNESS“
Artikel im PDF-Format


Süddeutschen Zeitung vom 13. – 15. August 2016

„Nur mit Stammbaum“


„A la Carte Magazin“ Ausgabe 8/2016 Seite 22

„Alkoholfreie Priseccos als Aperitif sowie Essensbegleiter“
Artikel im PDF-Format


„Lust auf Genuss“ Ausgabe „Kirsche, Pfirsich & Co.“ Juli 2016

Ein Faible für feine Früchte
Artikel im PDF-Format


"Einfach Hausgemacht” Aus dem Verlag “LandLust” Ausgabe „vier | Sommer 2016“

Prima Prisecco
Artikel im PDF-Format

„Feel Good” Ausgabe “best of travel“


„Der Feinschmecker” Heft 8 | 2015

Achtung: Jetzt wird`s bunt!
Artikel im PDF-Format


Frankfurter Allgemeine Sonntags Zeitung
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH – Kolumne Stuart Pigott

(Ausgabe 5. Juli 2015 Nr. 27 R)
Auf zu neuen Geschmackswelten …
Noch extremere Vorurteile müssen die neuen Obstweine überwinden,… Ein großartiges Beispiel ist der Schaumwein aus der Champagner Bratbirne von Jörg Geiger….
Artikel im PDF-Format

AlblustQuelle:
GEA-Publishing und Media Services GmbH & Co. KG, artur.-Verlag GmbH

(Ausgabe 3/2014)
Flüssige Früchte
Für alte Obstsorten kann sich Jörg Geiger begeistern. Bekannt ist er für seine alkoholfreien Schaumweine… Er brennt auch Schnaps und macht seit neueste meinen Portwein, den man aber nicht so nennen darf…
Artikel im PDF-Format


Chefs! Quelle: Gastronomia Verlag GmbH & Co. KG (Ausgabe Dez/2014)

Der Herr der Obstweine
Jörg Geiger macht aus alten, zum Teil längst vergessenen Obstsorten raffinierte Genüsse fürs Glas, die solo oder als Speisenbegleiter genossen werden können …
Artikel im PDF-Format


KÜCHE (Ausgabe 10/2014)

Der Geist der alten Birnen
Württemberger Wiesenobst findet in den Fässern von Jörg Geiger seine Bestimmung. In seiner Manufaktur entstehen immer wieder neue Kreationen aus alten Sorten.
Räs: Das schwäbische Adjektiv ist mit hochdeutsch säuerlich, bitter, pelzig nur unzureichend übersetzt. Räs schmeckt die Champagner-Bratbirne, wenn man sie im rohen Zustand verkostet, denn wie jede klassische Mostbirne hat sie einen hohen Gehalt an Gerbstoffen. Im 18. Jahrhundertwurden Mostbirnen…
Artikel im PDF-Format


Obst & Garten - Verlag Eugen Ulmer

(Ausgabe 10/2014)
Prickelnde „PriSeccos“
Streuobst ist in aller Munde. Leider oft nur im übertragenen Sinn. Der naturschutzfachliche Wert der Streuobstwiesen ist weithin bekannt, aber mit der Wertschöpfung aus Streuobstprodukten ist es meist nicht weit her: Für 100 kg Mostobst werden dieses Jahr 3 bis 4 € bezahlt! Es gibt viele gute Initiativen zum …
Artikel im PDF-Format


VINUM - Quelle: VINUM Zürich

(Ausgabe 09/2014)
Weine des Monats
EisApfel - Er ist nicht mehr so leicht zu finden, der überwältigende und süchtig machende Säure-Süße-Kick bei Riesling-Eisweinen –der Klimawandel merzt diesen genialen Weintyp peu à peu aus. Es gibt Abhilfe, auch wenn man dafür auf anderes Obstumsteigen muss. …
Artikel im PDF-Format


Kleinbrennerei

(Ausgabe 09/2014)
Alkoholfreies vom Brenner – das geht!
Es ist wohl kein Zufall, dass ausgerechnet ein Gastwirt wie Jörg Geiger solche alkoholfreien Cocktails entwickelt hat. Alltag im Restaurant: Zwei Gästekommen, einer trinkt zum Essen Wein oder Bier. Der andere nicht, weil er Auto fahren muss. Ihm bleiben als alkoholfreie Alternativen Wasser, Limonade oder Schorle. Es bleibt ein Stück Genuss auf der Strecke. Nicht mit den „Priseccos“…
Artikel im PDF-Format


essen & trinken

(Ausgabe 07/2014)
Flasche des Monats
Wir haben ihn gefunden, den alkoholfreien, richtig gut schmeckenden Aperitif. Bisher haben wir meist abgewunken: zu süß, zu flach, zu künstlich. Doch der Obstweinproduzent Jörg Geiger hat das Problem gelöst. ER verwendet unreif geerntete Früchte, Boskoop-Äpfel, dazu Nägelesbirnen, ergänzt durch duftige Blüten und herbes Eichenlaub. Toll!
Artikel im PDF-Format

Port Culinaire No. 27

Jörg Geiger brennt für altes Obst
Das Fortschritt auch Rückbesinnung auf historische Technologien und Produkte bedeuten kann, beweist die Manufaktur Jörg Geiger. Moderne Maschinen empfinden althergebrachte Kelter- und Gärtechniken nach, und alte Obstsorten werden durch mutige Aromatisierungen zu zeitgemäßen facettenreichen Drinks. Unsere Geschichte über diese Kelterei und Brennerei startete…
Artikel im PDF-Format


Port Culinaire No. 28

Weine des Monats
EisApfel - Er ist nicht mehr so leicht zu finden, der überwältigende und süchtig machende Säure-Süße-Kick bei Riesling-Eisweinen –der Klimawandel merzt diesen genialen Weintyp peu à peu aus. Es gibt Abhilfe, auch wenn man dafür auf anderes Obstumsteigen muss. …
Artikel im PDF-Format


Landlust

(Ausgabe 09/2011)
Die Geschichte der Champagnerbratbirne
Er hat alle Eigenschaften eines Champagners, nur nennen darf man den Schaumwein aus der Champagner Bratbirne nicht so. Die alte Obstsorte entdeckte der Gastronom Jörg Geiger wieder und kelterte sie.
Artikel im PDF-Format


Finesse - Gourmet Magazin

(Ausgabe Dezember 2011)
PriSecco alkoholfrei
Aus alten Apfel- und Birnensorten hergestellt. Für alle, die …
Artikel im PDF-Format


Vinum

(Ausgabe September 2011)
Seitensprung – Die Champagner-Birne
Wer hätte gedacht, dass Streuobst derartig für Furore sorgen könnte. Selbst der deutsche Bundesgerichtshof musste sich mit der …
Artikel im PDF-Format


Beststyle

(Ausgabe )
Kulinarische Liebeserklärung in Flaschen
Jörg Geigers Herz schlägt für kleine, unförmige Äpfel und Birnen. Für die Bäume, auf denen sie wachsen und für das Land, auf dem diese Bäume seit über hundert Jahren stehen. Seine Manufaktur macht aus fast vergessenen Obstsorten preisgekrönte Schaumweine.
Artikel im PDF-Format


Stern

(Ausgabe 23, 2011)
Birnensaft? Rauchtee? Oder doch Cola? Wenn die Gäste nüchtern bleiben wollen, muss der Gastgeber alkoholfrei servieren. Wer zu guten Speisen dann nur Wasser zu bieten hat, verdirbt den Genuss und enttäuscht die Esser. Ein paar raffinierte Tipps von Experten...
Artikel im PDF-Format


Die Zeit - blog.zeit.de

(30. Juni 2011)
Diese APERITIFCOCKTAILS ohne Alkohol, aber mit Rose, Holunder oder Kirsche sind so gut, dass man sie auch trinken mag, wenn man nicht gerade schwanger ist


Wanted.de

(04. Juli 2011)
"Prisecco“ prickelt so schön - auch ohne Alkohol Krachend knallt der Korken aus der Flasche. Goldener Saft fließt schäumend in die Flöten. Feiern ist angesagt. Doch was ist mit der Präsentation; und dem harten Workout am Nachmittag?

Sie möchten Bilder, Videos oder weiteres Informationsmaterial anfordern? Klicken Sie hier

Sie planen einen Beitrag über die Manufaktur und möchten uns besuchen kommen?
Schreiben Sie eine Mail an: info@manufaktur-joerg-geiger.de