Bitte beachten Sie unsere geänderten Lieferzeiten über die Feiertage. Mehr erfahren

Bodenkurs

mit Dietmar Näser


Veranstaltungsreihe in drei Modulen inkl. Verpflegung und Infomaterial

Bodenkurs

mit Dietmar Näser


Veranstaltungsreihe in drei Modulen inkl. Verpflegung und Infomaterial


>> Wollen Sie stabil ernten, auch im Klimastress, eine hohe Nährstoffausnutzung erreichen, wenig Ärger mit Unkräutern und Pflanzenkrankheiten haben, brauchen Sie Bodenleben!<<

- Dietmar Näser

Modul 1: 06.-07. März 2025

Was ist regenerative Landwirtschaft? Was ist Humus?

  • Bewirtschaftung und Humus
  • Organische Düngung
  • Beobachten, messen und analysieren - Qualität managen
  • Boden- und Pflanzenanalysen interpretieren
Praxis: Eigene Boden-Tests, Boden-Wasser-Tests zur Kontrolle des Lebendverbaus und der Bodenatmung

Modul 2: 23.-24. April 2025

Der Boden
  • Gareansprache mit Spaten und Bodensonde
  • Komposttee ansetzen und Nachweisführung mit Handbuch
  • Gieß- und Spritzanwendung von Komposttee
  • Feuerbrand-Ursachen und Kontrolle
Praxis: Eigene Bodenmessungen mit den Horibageräten, Übungen der Messung an einem Bodenbearbeitungsversuch

Modul 3: 29.-30. August 2025

Der Baum
  • Der Baum im Sommer und Herbst
  • Wasser, Knospenanlage, Nach-Ernte-Behandlung
  • Herbstdüngung
  • Pflanzenkohle als Stabilisator
Praxis: Obsttrester fermentieren, Bokashi-Anwendungen, Streuen, Punktanwendung

Modul 1: 06.-07. März 2025

Was ist regenerative Landwirtschaft? Was ist Humus?

  • Bewirtschaftung und Humus
  • Organische Düngung
  • Beobachten, messen und analysieren - Qualität managen
  • Boden- und Pflanzenanalysen interpretieren
Praxis: Eigene Boden-Tests, Boden-Wasser-Tests zur Kontrolle des Lebendverbaus und der Bodenatmung

Modul 2: 23.-24. April 2025

Der Boden
  • Gareansprache mit Spaten und Bodensonde
  • Komposttee ansetzen und Nachweisführung mit Handbuch
  • Gieß- und Spritzanwendung von Komposttee
  • Feuerbrand-Ursachen und Kontrolle
Praxis: Eigene Bodenmessungen mit den Horibageräten, Übungen der Messung an einem Bodenbearbeitungsversuch

Modul 3: 29.-30. August 2025

Der Baum
  • Der Baum im Sommer und Herbst
  • Wasser, Knospenanlage, Nach-Ernte-Behandlung
  • Herbstdüngung
  • Pflanzenkohle als Stabilisator
Praxis: Obsttrester fermentieren, Bokashi-Anwendungen, Streuen, Punktanwendung

Übernachtungen können individuell per E-Mail über andrea.mozer@manufaktur-joerg-geiger.de gebucht werden. Kosten gesamt: 1800,-€ pro Person | 600,-€ pro Modul Reduziert für WiesenObst-Mitglieder: 1500,-€.

Alle Themen werden als Kurzinfo in Print und Digital zur Verfügung gestellt. Die Module bauen auf einander auf, der Kurs ist nur im Ganzen zu buchen!

ORGANISATION: Grüne Brücke - Büro für regenerative Landwirtschaft | Talstraße 57 | 01844 Neustadt
DAUER: Sechs Tage in drei Modulen
ORT: Eschenbacher Straße 1 | 73114 Schlat
PREIS: 1800,-€ p. P.
Anmeldung zum 6-tägigen Bodenkurs
Ihre Daten
Personen
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz *