Unsere große Genussbox - gemischt
Enthalten sind alkoholfreie und alkoholische Kreationen:
37 Grad - Pinot Noir | Himbeere | Kirsche - 0,75l
GERUCH: Himbeere und Kirsche, filigran, vielschichtig
GESCHMACK: rote Beeren, feine Tannine, trocken
EMPFEHLUNG: feine Fleischgerichte, gereifter Käse, Pilzgerichte, Gerichte mit Sahnesoße
32 Grad - Riesling | Apfel | Kräuter - 0,75l
GERUCH: Helle Traube, Birne, Quitte, weiße Blüten
GESCHMACK: Feinfruchtig elegant, erfrischend, Kräuter
EMPFEHLUNG: Als Aperitif, zu feinen Salaten, Frischkäse, Schalen- und Krustentieren, leichten Fischgerichten
Cuvée Nr.7 - Hauszwetschge l Gelbmöstler Birne | Zitronenverbene - 0,75l
Mitte September ist die Reifezeit der duftigen Gelbmöstler Birne. Zur gleichen Zeit verfrüht geerntet hat die aromatische Hauszwetschge noch weniger Süße und mehr Säure. Die Frische wird zusätzlich durch die Kräuter unterstützt.GERUCH: Sinnlicher Duft nach reifen Zwetschgen mit frischen Noten der Zitronenverbene und würzig, winterlichen Aromen.
GESCHMACK: Im Auftakt feine Fruchtsüße der Birne und Zwetschge, erfrischendes Kräuteraroma und feine Säure. Der weiche Nachhall wird begleitet von winterlichen Gewürzen.
EMPFEHLUNG: Wildterrine mit Fruchtkomponente (Preiselbeeren, Zwetschgen) oder zum herbstlichen Dessert wie Zwetschgencrumble, Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster, Topfenknödel.
Cuvée Nr. 11 - Unreifer Apfel | Eichenlaub - 0,75l
GERUCH: Reife Zitrusfrucht mit intensiv weißen Blüten im Duft, unterlegt mit etwas Vanille und frischem Apfel.
GESCHMACK: Schlanke, leicht spritzige, alkoholfreie Variante der Manufaktur mit weniger Süße, dafür viel zitronige Frische. Im mittellangen Nachhall treten frische Noten von der Jasminblüte hervor.
EMPFEHLUNG: Milder Blattsalat mit fruchtig leichtem Dressing, Spargelterrine, zu weißfleischigen pochiertem Meeresfisch sowie Kalbsfilet an Thyminanjus, weißer Spargel mit zerlassener Butter.
Schwäbischer Cider mild fruchtig - 0,75l
GERUCH: Reife üppig süßliche Birnen-Apfelfrucht mit angenehmem Prickeln der Kohlensäure und dezent nussigen und wiesenkräutrigen Anklängen.
GESCHMACK: Sehr rundes, weiches Mundgefühl durch üppige Streuobstwiesen-Fruchtigkeit mit leichter Herbe, langanhaltende Frucht mit angenehm saftigem Süße/Säure-Spiel.EMPFEHLUNG: Anregender sommerlicher Aperitif, ideal auch zu Ziegen- und Schafsfrischkäse kombiniert mit Salaten und Kräutern oder aber zu fruchtigen Sommerbeerendesserts.
3% Vol.
Schwäbischer Cider brut - 0,75l
GERUCH: Vegetabile Noten mit hefigen Nuancen unterlegt, dazu erfrischender Apfel-Birnenduft.
GESCHMACK: Frische Apfel- und Birnenfrucht wird unterstützt von hefigen Anklängen und durch die milde Herbe der alten Birnensorten abgerundet, erfrischt durch angenehme Säure vom Apfel und prickelnde Kohlensäure.EMPFEHLUNG: Zu Spargel und leichten Kartoffelgerichten.
5% Vol.
Cuvée Nr.25 - Birne | Schlehe | Douglasie - 0,375l
Ende Mai bis Anfang Juni rücken wir der Douglasie mit der Schere zuleibe und kappen die zarten jungen Schösslinge, bevor die Waldbewohner diese Leckerei für sich entdecken. Auf der Grundlage von alten Apfel- und Birnensorten kombinieren wir Schlehe und schwarze Johannisbeere mit den frischduftigen Trieben der Douglasie.
GERUCH: Rote Beerenfrucht, fast schon bananiger Apfel.
GESCHMACK: Herbe Beeren, zitrusartige ätherische Waldnoten junger Nadelspitzen.
EMPFEHLUNG: Zu kurz gebratenem Wild und Wildgeflügel, zu Lamm.
BIO WiesenObst-Cider rosé alkoholfrei - 0,33l
GERUCH: Rote Beeren, erfrischend kantig mit herbem Hopfenduft
GESCHMACK: markantes Süße-Säurespiel, spannende Bitternoten mit herben Akzenten des alkoholfreien Rotweins
EMPFEHLUNG: Zu Gegrilltem, Solo als herb alkoholfreies Getränk
Cuvée Nr.15 - Mostbirne | Apfel | Kaffee - 0,375l
GERUCH: Ausgeglichene Kombination aus Röstnoten des Kaffees in Verbindung mit den frischfruchtigen Noten reifer Birnen. Karamell, Vanille und Marzipan verbinden sich mit der Frische der Äpfel.
GESCHMACK: Lebendige Frucht mit ausbalancierter Säure. Gelbe, reife Früchte, dezent herbe Röstnoten von Kaffee und Nüssen und etwas Karamell. Langer Nachgang von Kaffee.
EMPFEHLUNG: Zu allen Kombinationen mit Kaffee, von der Vorspeise über ein Kalbsfilet im Kaffeemantel bis hin zu Desserts wie Tiramisu oder Kaffeeeis. Aber auch zu Gerichten mit gerösteten Hasel- und anderen Nüssen.
BIO WiesenObst-Cider grün alkoholfrei - 0,33l
GERUCH: Duftig frische Birne, weiße Blüten, Hefenoten.
GESCHMACK: Süße-Säurespiel des Apfel mit dem leicht herben Rückgrat der Weinbirne, demi secc – leicht, erfrischend und prickelnd.
EMPFEHLUNG: Zu gegrilltem Fleisch und zu gegrilltem Gemüse sowie beim Picknick.
BIO Gin Bitter - Wacholder | Hydrolat | Bitter - 0,375l
GERUCH: schon beim Einschenken in das Glas brechen die Aromen geradezu heraus. Gestartet wird mit zitroniger Frische, dicht gefolgt vom ätherischen Wachholder. Das Hauptaroma der Bitterorange setzt einen zentralen Akzent. Hiervon führen uns die fein harzigen und würzigen Holznoten auf die schwäbische Alb zurück zu den Wachholderbüschen. Weiter mit blumigen Noten die an Lavendel erinnern und ätherisch wirken. In Richtung Süden lässt uns der Gin Bitter riechen, mit fruchtig, reifen gelben Früchten wie Aprikose und saftige Mirabellen.
GESCHMACK: Der Gin Bitter verrät es schon in der Namenswahl. Der noch anfängliche feinfruchtig, süßliche Auftakt wird gepackt von einem geschmacklich kräftigen Mittelstück. Hier spielen die Bitterstoffe eine tragende Rolle. An Campari erinnert der Geschmack durch die herben Noten der Bitterorange, jedoch viel feiner und ätherischer durch Wachholder und Douglasie. Im sehr langen Nachhall trifft der feine Gurkengeschmack genau die Linie, an der man doch nochmal nachprobieren möchte, um noch mehr von den Aromen zu erschmecken.
BIO Aecht Kimmel -Albkümmel | Hydrolat | Dill - 0,375l
GERUCH: Den Auftakt machen grünliche Noten von Dill, grüner Paprika und frischer Gurke. Im Anschluss entfalten sich die vollen, ätherischen Noten des Kümmels. Warm umwoben von feinen Honignoten und weicher Kamillenblüte. Feine, frische Nuancen die an Minze und Zitrone erinnern geben Leichtigkeit und Finesse.
GESCHMACK: Zu Beginn erfordert der Aecht [Kimmel] schon ein wenig Mut – aber dieser wird belohnt. Mit den vollen, aromatischen Noten des Kümmels geht ein feiner, sinnlicher Geschmack von feinem Honig einher. Nicht süß, sondern packend im Mittelstück und Nachhall, finden sich die prägenden Noten von pulvriger Mineralität und Gerbstoffen. Das Spiel zwischen weichen, ätherischen Noten und spannungsgeladener Frische macht Lust auf mehr.
EMPFEHLUNG: Zu leichtem, porchierten Fisch mit gebratenem Gemüse wie Fenchen und Karotten, zu Hartkäse wie dem Wildblumenkäse, aber auch zum Rotschmierkäse (Munster, Limburger etc.), zur schwäbischen Küche wie zum Beispiel Krautflecken, Kohlroulade, Maultaschen in der Brühe, zu orientalischen Gerichten mit Kreuzkümmel wie zum Beispiel Falaffel, Humus, gegrillte Aubergine etc.
FRUCHTVOL. Kirschenlikör - 0,1l
Kräftige opulente Kirsche verfeinert mit dem Duft der Frühlingsblüten von Schlehe, Löwenzahn und Holunder.
GERUCH/GESCHMACK: Marzipanduft, kräftige Süße, vollmundig, schokoladig, cremig
22% Vol.
FRUCHTVOL. Quittenlikör - 0,1l
Heublumen und Akazienblüten verfeinern mit den Gartenkräutern des Sommers den Duft vollreifer Quitten.
GERUCH/GESCHMACK: frische Quitte, Blütenduft, leichte Säure, feine Süße
20% Vol.
Gelee aus der Champagner Bratbirne - 225g
Das Gelee vom Birnenschaumwein aus der Obstsorte Champagnerbratbirne löst sich leicht vom Glas, ist nicht zu fest und doch streichfähig - der ideale Aufstrich zu einem prickelnden Champagnerbratbirnenfrühstück.
EMPFEHLUNG: Ebenso ein Hochgenuss als süße Komponente in der Vorspeise, zu weihnachtlicher Gänsetopfleber bis hin zu sommerlichem Dessert mit frischen Fruchtwürfelchen und Beeren im Glas serviert.
4% Vol.
Aecht Bitter Piccolo - Grüne Jagdbirne | Wermut
GERUCH: Herbe Kräuternoten, Wermut und Duft von weissen und gelben Blüten.
GESCHMACK: Kurze birnige Fruchtsüße, erfrischende Säure und feine Bitternoten im Mittelstück die sich zum langen Nachhall aufbauen
EMPFEHLUNG: Als herber Aperitif oder zu pochiertem weißen Fisch.
Pralinentrio 4er
4 Pralinen mit dem Birnenschaumwein aus der Champagner Bratbirne
Imagebuch - Warum schmeckt das so einzigartig?
Jörg Geiger, WiesenObst und die Wurzeln der Manufaktur
Rezeptbuch
Genusszeit
Nur erhältlich solange der Vorrat reicht.